Kleinverkauf

Kleinverkauf
Einzelhandelsabsatz

* * *

Klein|ver|kauf 〈m. 1uVerkauf in kleinen Mengen

* * *

Klein|ver|kauf, der: Verkauf im Kleinen, en détail.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einzelhandelsabsatz — Kleinverkauf …   Universal-Lexikon

  • Kl.-Verk. — Kleinverkauf; Kleinverkäufer EN small lot [retail] selling; retailer …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen — Mäßigkeits und Abstinenzbestrebungen. Von jeher riefen zwei Übel, die dem Genusse geistiger Getränke anhaften, Gegenwirkungen hervor. Erstens die Unmäßigkeit und ihre Folgen: unsinnige oder verderbliche Rauschhandlungen, Einbuße an Vermögen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verschleiß — Verbrauch; Abnutzung * * * Ver|schleiß [fɛɐ̯ ʃlai̮s], der; es: durch langen, häufigen Gebrauch verursachte starke Abnutzung: ein starker Verschleiß der Reifen; der Körper unterliegt einem natürlichen Verschleiß. Zus.: Kräfteverschleiß,… …   Universal-Lexikon

  • Biernösel — Nösel, auch Nößel oder Ösel, war eine bis ins 20. Jahrhundert gebräuchliche Maßeinheit für Flüssigkeiten. Die Einheit wurde im Einzelhandel sowie in der Küche verwendet. Ein Nösel entsprach ungefähr 450 ml. Dieses Maß unterlag regional stärkeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Töller — Außenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Kontörchen — Thekenschaaf im Kölner „Haus Töller“ – Hausflurseite Ein Thekenschaaf (Kölsch für „Thekenschrank“) ist der traditionelle Sitz und Arbeitsplatz für den Gastwirt in Kölner Brauhäusern und Gastwirtschaften, von dem aus der Geschäftsbetrieb überwacht …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburger Saline — Die Lüneburger Saline war eine Anlage, die in Lüneburg bis 1980 der Salzgewinnung diente. Der Legende nach erlegte ein Jäger eine schneeweiße Wildsau, deren Farbe durch kristallisiertes Salz zustande gekommen war. Die Sau habe sich in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilianstraße (Augsburg) — Blick vom Perlachturm Richtung Maximilianstraße Die Maximilianstraße in der Altstadt von Augsburg ist eine der kunsthistorisch bedeutsamsten Straßen Süddeutschlands. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Maxstraße — Blick vom Perlachturm Richtung Maximilianstraße. Die Maximilianstraße in der Altstadt von Augsburg ist eine der kunsthistorisch bedeutsamsten Straßen Süddeutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”